Aktuelles

          • Abschlussfahrt Malcesine

          • Am 16.5.2024 fand unsere Abschlussfahrt mit der Italienischgruppe nach Malcesine am Gardasee statt.
            Wir trafen uns um 6.45 Uhr bei der Tankstelle in Wiesing, wo wir dann mit einem Bus nach Malcesine fuhren. Die Fahrt nach Italien war sehr angenehm, weil die Reiseleiterin uns während der Fahrt viel über „Bella Italia“ erzählte.
            Nach einigen Stunden erreichten wir unser Ziel. Zuerst genossen wir in einem Restaurant mit unseren Lehrpersonen Frau Schöler und Frau Zöhrer, köstliche italienische Gerichte und konnten dort sogar unsere Italienischkenntnisse testen. Nach dem Essen bewunderten wir die wunderschöne Altstadt im Zentrum von Malcesine.
            Nach ein paar Stunden machten wir uns auf den Weg zu unserem Bus und traten die Heimfahrt an. Um ca. 20.30 Uhr waren wir wieder zu Hause. Obwohl wir wegen Zeitmangel das “Castello Scaligero“ nicht besichtigen konnten und wegen der kühlen Temperaturen das Baden im See nicht möglich war, war diese Abschlussfahrt ein sehr schönes Erlebnis, an das wir uns gerne erinnern.

             

            Von Selina & Resan aus der 4a

          • DIE TAGE AM GERLOSSTEIN von Nikolina Pecanac

          • Wir waren auf einem Berg

            da saß ein kleiner Zwerg.

            Das Zimmer war so schön

            doch leider gab es keinen Föhn.

             

            Breakfast, lunch und dinner,

            das passt immer.

            Nur Spaß und gib Gas,

            sonst verpasst du was.

             

            Die Handys nahmen uns die Lehrer weg,

            die Natur genießen, war der Zweck.

            Zum Wandern war der Rucksack voll

            und die Erklärungen der Lehrer waren toll.

             

            Ich habe es mir nicht gedacht,

            dass es so viel Freude macht.

            Das war aber gut geplant,

            wer hätte das geahnt,.

          • Wienwoche der 4.Klassen

          • Am 10. Juni starteten wir pünktlich um 7:40 mit dem Bus nach Wien. Nach zwei Pausen erreichten wir unsere Unterkunft in Wien. Dort angekommen bezogen wir unsere Zimmer in der Jugendherberge Brigittenau. Anschließend begaben wir uns auf den Weg zum Schloss Schönbrunn und besichtigten den dazugehörigen Tierpark. Am Abend wurden wir in der Unterkunft mit verschiedenen Gerichten verköstigt.

            Am nächsten Morgen fuhren wir mit der U-Bahn in Richtung Mariahilfer Straße. Dort durften wir uns für zwei Stunden selbständig bewegen. Beim Treffpunkt angekommen waren nur die Hälfte der Schüler*innen vor Ort. Die Lehrer beschlossen, dass man für jede Minute, die man zu spät kommt, zehn Liegestütze machen muss. Daraufhin marschierten wir zum Parlament und bekamen dort eine interessante Führung. Am Abend besuchten wir alle elegant gekleidet das Musical von Falco.

            Am Mittwochmorgen begaben wir uns zum Museum der Illusionen und machten dort viele lustige Fotos. Am Mittag besuchten wir den Naschmarkt und verköstigten uns dort. Nachher hatten wir wieder einige Zeit Freigang, aber diesmal kam kein Schüler zu spät, sondern die Lehrer waren um eine Minute zu spät. Wie vereinbart machten diese dann ihre zehn Liegestütz. Danach wurden wir durch die Zeit von Sisi geführt und erlebten, wie es in Wien früher war im Time Travel. Am Mittwochabend aßen wir noch in der Stadt und begaben uns danach in unsere Unterkunft.

            Am Donnerstag begannen wir den Tag mit einer Stadtrundfahrt, die uns zum Donauturm führte. Am Nachmittag besuchten wir das ORF Zentrum und bekamen dort einen Einblick hinter die Kulissen der Fernsehsendungen. Am Abend war das Highlight der Woche, denn wir besuchten den Wiener Prater. Dort blieben wir bis halb zehn und dann verbrachten wir unsere letzte Nacht in der Unterkunft. Am letzten Tag brachen wir um halb zehn auf und erreichten nach zwei Pausen und einer langen Fahrt wieder die Schule.

            alles in allem war unsere Woche in Wien eine lustige und gelungene Abschlussfahrt und wird uns allen sicher lange in Erinnerung bleiben

          • Sommersportwoche in Kärnten

          • Am 17. Juni in der Früh ging es für uns, die  3b und 3c Klasse der Mittelschule Fügen 1, ab nach Kärnten an den Wörthersee.

            Nach sechs Stunden Fahrt erreichten wir endlich unsere Unterkunft direkt am Wörthersee, wo wir gleich mit den ersten Stunden unserer Sportkurse starteten. Dabei konnten wir uns zwischen Stand-up-paddeling, Kajak und Windsurfen entscheiden und lernten in dieser Woche einige Grundkenntnisse darüber.

            Das Highlight unserer Woche erlebten wir gleich am Montag: wir fuhren nach Klagenfurt, um Österreich gegen Frankreich beim Public Viewing anzufeuern.

            Am Mittwoch machten wir einen Ausflug zum Pyramidenkogel, wo wir die schöne Aussicht über den gesamten Wörthersee und das Umland genießen konnten. Der „Abstieg“ mit der 120m langen Rutsche war wohl amüsanter als der Aufstieg über die 441 Stufen.

            Am vorletzten Tag fuhren wir mit dem Schiff über den Wörthersee und begaben uns auf Weltreise im Minimundus, wo wir Miniaturbauwerke aus der ganzen Welt bestaunten.

            Auch das Wetter meinte es gut mit uns und wir konnten unsere freie Zeit beim Schwimmen, Tretboot fahren, Fußballspielen, Volleyballspielen usw. verbringen.

            Insgesamt war es eine unvergessliche Woche mit schönen Momenten, die uns lange in Erinnerung bleiben werden.

            Bericht der 3c

             

          • Redewettbewerb der Mittelschule Fügen 1

          • Am 17. Mai 2024 stellten sich wieder motivierte Rednerinnen und Redner einer kompetenten Fachjury und einem interessierten Publikum! 23 Schülerinnen und Schüler traten in den dritten Klassen mit einem Referat und in den vierten Klassen mit einer freien Rede gegeneinander an. Bewertet wurden die mutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einer fachkundigen Jury, Herrn Peter Mader, Frau Bernadette Abendstein und BM Mag. Dominik Mainusch sowie SL Helmut Mader. Diese erteilte einerseits ein Feedback und fragte noch ein wenig genauer nach. Somit floss auch die Qualität der Fragebeantwortung in die Bewertung ein. Die Referate wurden mit interessanten Powerpoint Präsentationen oder aussagekräftigen Plakaten untermauert. Die Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten aufmerksam den Ausführungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschülern. Es war ein äußerst interessanter Vormittag, der den jungen Stimmen viel Platz bot, um über Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind. Dank der Großzügigkeit der Sponsoren Optiker Ritzl, Karins Magazin, Installationen Opbacher, Wohlfühlhotel Schiestl, Hotel Kohlerhof, Helvetia Versicherung, Mittelschule Fügen 1 und Buchhandlung Riepenhausen konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großzügigen Sachspenden bedacht werden, wobei die Podestplätze der jeweiligen Kategorie natürlich mit besonderen Sachpreisen belohnt wurden. Es war ein sehr gelungener Vormittag, der sowohl bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als auch beim Publikum viel Begeisterung hervorgerufen hat.

            Referat:

            1. Platz: Anna Fiechtl, 3b Klasse, mit dem Thema „Taylor Swift“
            2. Platz: Emelie Leuprecht , 3b Klasse, mit dem Thema „Raubkatzen“
            3. Platz: Lena Widner, 3a Klasse, mit dem Thema „Rattenberg“

            Freie Rede

            1. Platz: Mathilda Mair, 4b Klasse, mit dem Thema „Body Shaming“ und Lea Kreidl, 4a Klasse, mit dem Thema „Sexueller Missbrauch“

            2. Platz  Xander Fankhauser, 4b Klasse, mit dem Thema „Zivilcourage“

            3. Platz  Mariella Widner, 4a Klasse, mit demThema „Social Media“

             

            Mag. Eva Gasteiger-Janovsky

          • Erfolgreiche Teilnahme der Schülerinnen der MS Fügen 1 am Lidl-Schullauf in Schwaz

          • Am 28. Mai 2024 war es soweit: 13 engagierte Schülerinnen der 1. Klassen der Mittelschule Fügen 1 nahmen am Lidl-Schullauf in Schwaz teil. Mit großer Begeisterung und vollem Einsatz stellten sich die jungen Läuferinnen erstmals dieser sportlichen Herausforderung und erlebten einen Tag voller Spannung und sportlicher Erfolge. Das Rennen ermöglichte den Kindern außerdem, Engagement für den guten Zweck zu zeigen und durch ihre Teilnahme die Spendensumme für Kinder- und Jugendprojekte von Licht ins Dunkel zu erhöhen.

            Nach einem aufregenden Massenstart, konnten die Mädchen auf einer Strecke von 1600 m ihre Ausdauer und ihr Durchhaltevermögen unter Beweis stellen und wurden mit kleinen Teilnahmegeschenken und wertvollen Eindrücken belohnt. „Ich möchte unbedingt wieder teilnehmen und mich immer weiter verbessern“, erklärt Maria, eines der laufbegeisterten Mädchen, kurz nach Zieleinlauf. So hoffen wir, dass diese Begeisterung auf viele weitere Kinder überschwappt und wir beim nächsten Schullauf mit noch mehr Kindern teilnehmen können.

            Wir gratulieren unseren jungen Sportlerinnen zu ihrer Leistung und zu ihrem Mut, etwas Neues gewagt zu haben. Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf viele weitere sportlichen Erfolge!

          • Schulskirennen: Fast 200 MittelschülerInnen rasten durch den Funpark

          • Das traditionelle Skirennen der beiden Fügener Mittelschulen wurde Anfang März in Form eines Vielseitigkeitsbewerbes im Funpark am Spieljoch durchgeführt. Insgesamt waren 196 TeilnehmerInnen angemeldet und der Großteil bewältigte den Parcours mit Wellenbahn, Tunnel und Steilkurven problemlos, so waren auch keine Ausfälle zu verzeichnen. Die Tagesbestzeiten erzielten Rosa Schimpfössl und Nick Schiestl in der MS 1 bzw. Anna Steinberger und Thomas Laimböck in der MS 2. Die schnellsten Drei in jedem Jahrgang erhielten neben ihren Pokalen zusätzlich noch Gutscheine (Therme, Pizza, Burger, Crownys, usw.) und auch in der Mittelzeit-Wertung gab es viele Sachpreise zu gewinnen. Auf jeden Fall verbrachten alle SchülerInnen mit ihren Lehrpersonen trotz der nicht besonders freundlichen Wetterlage einen netten Skitag am Spieljoch und hatten Spass an der Bewegung. Ein besonderer Dank für die Unterstützung dieser Veranstaltung ergeht an die Spieljochbahn, den Wintersportverein Fügen, den Mittelschulverband, sowie die Gemeinden, Betriebe und Institutionen für die großzügige Bereitstellung der Sachpreise.

          • Gratulation Christopher Nagiller

          • Die HELBLING Read & Listen Challenge ist abgeschlossen und hat unsere Erwartungen übertroffen! Von Oktober bis Dezember haben fast 40.000 Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse sowohl an Mittelschulen als auch an AHS-Unterstufen die kniffligen Fälle der Mystery Stories gelöst und dabei ihre Lese- und Hörkompetenzen verbessert.Unsere Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen hatten die Möglichkeit, in spannende Detektivgeschichten einzutauchen und die Geheimnisse nach und nach zu enthüllen. Nur durch aufmerksames Lesen und Zuhören konnten sie die herausfordernden Rätsel lösen und mit etwas Glück Preise gewinnen.Wir sind begeistert vom großartigen Erfolg der Challenge und gratulieren Christopher Nagiller aus der 3c herzlich zum 3. Platz. Ein herzliches Dankeschön geht an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement und ihre Teilnahme.

          • Faschingsvölkerballturnier

          • Am Unsinnigen Donnerstag, den 8. Februar 2024 fand in unseren beiden Mittelschulen das traditionelle Völkerballturnier zwischen MS 1 und 2 statt.

            Ein besonderes Lob geht auch heuer wieder an alle Schülerinnen und Schüler beider Schulen:

            • für die faire Spielweise und den Ernst mit dem sie alle bei der Sache waren.
            • für den Ehrgeiz, den sie bei jedem einzelnen Spiel an den Tag gelegt haben
            • und dafür, dass sie wirklich Spaß am Sport hatten – was auch für die Zuschauer ansteckend wirkte.

            Auch heuer gab es wieder tolle selbstgestaltete Trikots und einfallsreiche Frisuren zu bewundern. Herzlichen Dank dafür!

            Ein besonderer Dank geht auch an alle Lehrpersonen, die das Turnier als Schiedsrichter oder als Aufsichtslehrpersonen unterstützt haben.

            Die Wanderpokale wurden heuer – zur Freude beider Schulen – wie letztes Jahr getrennt vergeben: Den Siegerpokal der Mädchen erspielte sich erneut die MS 2, den Siegerpokal der Buben ging wieder verdient an die MS 1.

            Zusammenfassend war es ein spannender und toller Tag für alle Schüler/-innen der beiden Schulen!

          • Super Skiwoche am Arlberg

          • Atemberaubendes Wetter, eine wunderbare Bergkulisse und eine traumhafte Unterkunft erwartete die 3a Klasse in St. Christoph am Arlberg. Vom Skikeller aus waren die Kinder in wenigen Schritten auf der Piste und verbrachten großartige Tage mit staatlichen Skilehrern der Skiakademie und ihren Lehrpersonen. Außerhalb vom Skiprogramm powerten sie sich in der Sporthalle aus, schauten einen spannenden Kinofilm und zum krönenden Abschluss besuchten sie die „Kinderdisco“.

          • Die 3b und die 3c Klasse besuchen die Tiroler Tageszeitung

          • Die zwei dritten Klassen 3b und 3c machten sich im Jänner mit dem Zug auf den Weg nach Innsbruck, um im Rahmen des Deutschunterrichts die Tiroler Tageszeitung und Life Radio zu besuchen. Da die Schülerinnen und Schüler selbst gerade lernten, wie man einen sachlichen Bericht schreibt, war es natürlich besonders interessant, die Journalisten und Redakteurinnen bei der Arbeit zu beobachten. Die erste Station war der private Radiosender Life Radio, wo die Schülerinnen und Schüler den Moderatoren über die Schulter schauen konnten. Im hochmodernen Studio erklärte der Moderator die Arbeit eines Radiosprechers und die Klassensprecher durften bei einem Direkteinstieg live im Radio sprechen. Nach einem Informationsfilm erklärte eine Redakteurin der Tiroler Tageszeitung ihre Arbeit und beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Nach einem Blick in den Newsroom der Tiroler Tageszeitung ging es zu Fuß in die Druckerei des Unternehmens, wo die Schülerinnen und Schüler direkt miterleben konnten, wie die Zeitungen gedruckt und sortiert werden. Besonders beeindruckend waren dabei die riesigen Papierrollen und das Rattern der Druckermaschinen. Nach einer Jause führte die Klassen dann der Weg wieder zurück zum Bahnhof und mit dem Zug nach Fügen.

          • LLA Rotholz, wo Praxis gelebt wird

          • Am vergangenen Dienstag, den 23.01., besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1.Klasse die LLA Rotholz und ließen sich von der angenehmen und gemütlichen Atmosphäre anstecken.

            Angeleitet von Schülerinnen der LLA bekamen die Kinder einen Einblick in die Abläufe, durften selber kochen und backen und besuchten die Ställe. Besonders die kleinen Schweinchen haben es unseren Kids angetan und wollten im Rucksack versteckt und mit nach Hause genommen werden. „Prost und Mahlzeit“ an die Eltern zu Hause.

            Ein großer Dank geht an Frau Elisabeth Pichler und ihr Schülerinnen- Team, die uns mit offenen Armen empfangen und dafür gesorgt haben, dass wir uns rundum wohl fühlten.

          • Hahnenkamm: SchülerInnen werden zu Fans

          • Drei Rennen, die gefährlichste Abfahrt der Welt, bis zu 100000 Fans, die besten Sportler auf zwei Brettern und zahlreiche Stars und Sternchen…kurz…Kitzbühel und das legendärste Skirennen überhaupt. Mitten drunter, wir, die Kinder der 1. Klassen, die nicht nur ein einfaches Skirennen besuchten, sondern ein Teil der österreichischen Kultur wurden und diese hautnah erlebten.

            Kaum war der erste Athlet gestartet, explodierte die Stimmung und die Begeisterung stand uns ins Gesicht geschrieben. Jeder wurde angefeuert und supportet, wobei natürlich für unsere Österreicher am lautesten geschrien wurde und am Schluss die eine oder andere Stimme versagte.

          • Unser Schulchor im Franziskusheim

          • Am Mittwoch, den 6. Dezember, besuchte der Schulchor das Franziskusheim. Mit Weihnachtsliedern und adventlichen Geschichten, wurde den Heimbewohnern und Heimbewohnerinnen eine fröhliche Vorweihnachtszeit beschert!

          • Eine Sammelaktion, die sich gelohnt hat

          • Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu dem sensationellen Ergebnis von € 2415,42 für das AufBauWerk. 

            Das AufBauWerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf Entwicklungsräume zu bieten, die eine Ausbildung auf Augenhöhe ermöglicht.  

             

            Liebe Kinder! 

            Ihr habt eure Freizeit in den Dienst der guten Sache gestellt und unterstützt dadurch junge Menschen mit Förderbedarf beim Einstieg ins Berufsleben. Euer Engagement hilft ihnen, damit auch sie ein eigenständiges Leben führen können. Wir sind stolz auf euch! 

          • Autorinnen und Autoren besuchen die Mittelschule 1

          • Das Kulturservice bietet verschiedenen AutorInnen die Möglichkeit, ihre Bücher an Schulen vorzustellen. Wir freuen uns darauf, einige von ihnen an der Mittelschule Fügen 1 begrüßen zu dürfen.

            Doris Meissner-Johannknecht

            Die Autorin hatte und hat viel Erfolg mit ihren Veröffentlichungen und ist nebenbei eine erfahrene Lehrerin. Viele Preise und eine TV-Veröffentlichungen beweisen das. Die Autorin tritt gerne in den offenen Austausch mit den SchülerInnen. Wer mehr von ihr erfahren will, besucht ihre Internetseite: https://www.meissner-johannknecht.de/

            Ulrike Bergmann

            Ulrike Bergmann findet man auch im Internet: https://die-mutmacherin.de/

            Mit Ulrike wird es interessant, sie fühlt sich im Mittelalter gut aufgehoben. Dichtung und Musik dieser Zeit werden exemplarisch dargeboten und musikalisch umrahmt. Bergmann bringt den Kindern das Mittelalter gekonnt näher.

            Elyas Jamalzadeh und Andreas Hepp

            Bei Tyrolia hat das Werk der Autoren seine Heimat. Es geht um Flucht, auch Vertreibung, denn diese findet überall statt, so der Autor. Der Vortrag der beiden soll bei den ZuhörerInnen eine Fragehaltung erzeugen. Auch hier ist der Dialog offen. So kommt ihr zum Buch: https://shorturl.at/ABGM5

            Die Schulklassen dürfen sich auf abwechslungsreiche Lesungen freuen. Natürlich sind auch Eltern und Interessierte eingeladen, daran teilzunehmen.

            Daniel Schiestl, BEd

          • Vielfältige Angebote an der Mittelschule 1

          • Stärken fördern - Interessen wecken - Talente entdecken - Leidenschaft entwickeln… unter diesen Schlagwörtern gibt es auch dieses Schuljahr wieder tolle Projekte an der Mittelschule Fügen 1, die die SchülerInnen freiwillig am Nachmittag besuchen können.

            Für mehr Bewegung außerhalb des Sportunterrichts gibt es an unserer Schule die sogenannte „Bewegte Schule“ – dieses Projekt ist bei den SchülerInnen auch unter „Trampolinspringen“ bekannt. Weiters haben sportbegeisterten SchülerInnen die Möglichkeit ihre Leidenschaft zum Fußball in der Schülerliga zu verfolgen und ihr Können in spannenden Matches mit anderen Schulen zu zeigen.

            Ganz unter dem Motto „Do it yourself“ werden für die kreativen Köpfe und Bastelbegeisterten „Krippenbau“ oder „Kreativwerkstatt Design“ angeboten. Dabei können die SchülerInnen Traditionen bewahren, indem sie ihre eigene Krippe bauen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen durch das Designen und Nähen von Textilstücken, das eigene Talent entdecken und stolz auf ihre selbst angefertigten Produkte sein.

            Beim Projekt „Kräuter und Sinne“ werden die Interessen der SchülerInnen für die Pflanzenwelt geweckt, indem sie die Natur aktiv mit allen Sinnen entdecken und das Werden und Vergehen von Pflanzen hautnah miterleben. Nach der Ernte der verschiedenen Küchen-, Gewürz- und Heilkräuter werden Produkte wie Tee, Kräutersalz oder Salben gemeinsam hergestellt.

            Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Potentiale im Schreiben, Sprechen und Lesen zu entfalten und dadurch Stärken zu fördern. Hierfür gibt es das Projekt „Redewettbewerb“, wo sich die SchülerInnen auf den schulinternen Redewettbewerb vorbereiten können. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit als Nachwuchsjournalisten die „Schülerzeitung“ mitzugestalten, aber auch das soziale „Vorleseprojekt Kindergarten“, worüber sich die Kindergartenkinder der Umgebung immer sehr freuen. Und wer seine Englisch-Skills verbessern möchte, kann an dem „Cambridge Englisch“-Projekt teilnehmen.

            Wir freuen uns auf die vielen spannenden Projekte mit begeisterten SchülerInnen.

            Mag. Hannah Pierzl

          • Hallo, ich heiße… kommst du mit mir mit auf die Wiese der Freundschaft?

          • Unter diesem Motto starteten die ersten Klassen am Montag, 2.10.2023 hinauf aufs Spieljoch zum Kennenlerntag. In buntgemischten Gruppen durften wir die verschiedenen Aufgaben unserer Freundschafts-Rallye erledigen und hatten trotzdem genug Zeit für Spiel und Spaß. 

            Die ganz Mutigen unter uns flogen mit dem Flying Fox über den Abgrund und bewiesen in der Luft ihr Können.  

            Nachdem Mittagessen ging es wieder ins Tal zurück und wir wurden in der Schule von unseren SchuSo Bea und Maria erwartet. Auch hier spielten wir lustige Spiele und konnten so die Gemeinschaft stärken. Zurück in den „Klassengruppen“ durften wir uns am Fröbelturm-bauen probieren. Dies war gar nicht so einfach und wir mussten uns auf ein gemeinsames Ziel einigen, somit konnte auch der Turm Klotz für Klotz wachsen. Die 1b Klasse hatte den größten Turm gebaut! Gratulation! 

             So viel Spiel und Spaß macht hungrig! Wir wandelten den Sportplatz zu einer Picknickwiese um und freuten uns auf die große Pizzalieferung. 53 Kinder und 35 Pizzen – es blieb nichts übrig!! 

            Unser Kennenlerntag wurde von einem lustigen Film, der auch vom Zusammenhalt erzählte, abgerundet. Müde, glücklich und mit vielen neuen Freunden durften unsere Eltern uns wieder am Abend in Empfang nehmen.  

    • Anmelden