• Faschingsvölkerballturnier

          • Am Unsinnigen Donnerstag, den 8. Februar 2024 fand in unseren beiden Mittelschulen das traditionelle Völkerballturnier zwischen MS 1 und 2 statt.

            Ein besonderes Lob geht auch heuer wieder an alle Schülerinnen und Schüler beider Schulen:

            • für die faire Spielweise und den Ernst mit dem sie alle bei der Sache waren.
            • für den Ehrgeiz, den sie bei jedem einzelnen Spiel an den Tag gelegt haben
            • und dafür, dass sie wirklich Spaß am Sport hatten – was auch für die Zuschauer ansteckend wirkte.

            Auch heuer gab es wieder tolle selbstgestaltete Trikots und einfallsreiche Frisuren zu bewundern. Herzlichen Dank dafür!

            Ein besonderer Dank geht auch an alle Lehrpersonen, die das Turnier als Schiedsrichter oder als Aufsichtslehrpersonen unterstützt haben.

            Die Wanderpokale wurden heuer – zur Freude beider Schulen – wie letztes Jahr getrennt vergeben: Den Siegerpokal der Mädchen erspielte sich erneut die MS 2, den Siegerpokal der Buben ging wieder verdient an die MS 1.

            Zusammenfassend war es ein spannender und toller Tag für alle Schüler/-innen der beiden Schulen!

          • Super Skiwoche am Arlberg

          • Atemberaubendes Wetter, eine wunderbare Bergkulisse und eine traumhafte Unterkunft erwartete die 3a Klasse in St. Christoph am Arlberg. Vom Skikeller aus waren die Kinder in wenigen Schritten auf der Piste und verbrachten großartige Tage mit staatlichen Skilehrern der Skiakademie und ihren Lehrpersonen. Außerhalb vom Skiprogramm powerten sie sich in der Sporthalle aus, schauten einen spannenden Kinofilm und zum krönenden Abschluss besuchten sie die „Kinderdisco“.

          • Die 3b und die 3c Klasse besuchen die Tiroler Tageszeitung

          • Die zwei dritten Klassen 3b und 3c machten sich im Jänner mit dem Zug auf den Weg nach Innsbruck, um im Rahmen des Deutschunterrichts die Tiroler Tageszeitung und Life Radio zu besuchen. Da die Schülerinnen und Schüler selbst gerade lernten, wie man einen sachlichen Bericht schreibt, war es natürlich besonders interessant, die Journalisten und Redakteurinnen bei der Arbeit zu beobachten. Die erste Station war der private Radiosender Life Radio, wo die Schülerinnen und Schüler den Moderatoren über die Schulter schauen konnten. Im hochmodernen Studio erklärte der Moderator die Arbeit eines Radiosprechers und die Klassensprecher durften bei einem Direkteinstieg live im Radio sprechen. Nach einem Informationsfilm erklärte eine Redakteurin der Tiroler Tageszeitung ihre Arbeit und beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Nach einem Blick in den Newsroom der Tiroler Tageszeitung ging es zu Fuß in die Druckerei des Unternehmens, wo die Schülerinnen und Schüler direkt miterleben konnten, wie die Zeitungen gedruckt und sortiert werden. Besonders beeindruckend waren dabei die riesigen Papierrollen und das Rattern der Druckermaschinen. Nach einer Jause führte die Klassen dann der Weg wieder zurück zum Bahnhof und mit dem Zug nach Fügen.