• Kennenlerntage der 1a- und 1c-Klasse am Spieljoch

          • Am 24. und 25. Oktober 2022 fanden die Kennenlerntage der 1. Klassen der Neuen Mittelschule 1 statt. Das Ziel dieser zwei Tage war es, die neuen Bekanntschaften der ersten Schulwochen zu intensivieren.

            Mit der Spieljochbahn ging es hinauf zum Kohleralmhof. Nach dem Zimmerbezug starteten wir mit verschiedenen Kennenlernspielen, um die Beziehungen untereinander zu vertiefen. Nach einem köstlichen Abendessen bereiteten wir uns auf eine Fackelwanderung vor und marschierten die Rodelband entlang, bevor es zum abendlichen Highlight kam, der Kinderdisco, wo Hausherr Christian Heim und Direktor Helmut Mader für die musikalische Umrahmung sorgten.

            Der zweite Tag stand im Zeichen der Geschicklichkeit und des Teamgeistes. Bei drei von Lehrpersonen beaufsichtigten Stationen konnten die SchülerInnen zeigen, was in ihnen steckt.

            Die positiven Erinnerungen dieser beiden Tage werden allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben!

            Bedanken möchten wir uns bei Christian Heim und seinem Team vom Kohleralmhof für die gute Unterbringung und das delikate Essen.

          • Rookie-Tage der Viertklässler

          • Im ersten Halbjahr der 4. Klasse der Mittelschule entscheidet sich für die allermeisten SchülerInnen, ob sie eine höhere Schule besuchen oder eine Lehre absolvieren wollen. Die Rookie-Schnuppertage sollen den Jugendlichen eine Entscheidungserleichterung bieten und ihnen einen Einblick in die Berufswelt im Bezirk geben.

            So hatten am 24. und 25. Oktober die SchülerInnen der 8. Schulstufe beider Mittelschulen die Möglichkeit, verschiedene teilnehmende Betriebe zu erkunden und in einen Lehrberuf hineinzuschnuppern.

            Unterstützt wird das „Rookie-Projekt“ von der Wirtschaftskammer Schwaz und verschiedenen Betrieben des Bezirkes, mit dem Ziel den Teilnehmern eine berufspraktische Aktivität zu bieten. Die mitmachenden Betriebe sind auf einer eigenen Homepage (www.rookie.at) aufgelistet und sehen im „Projekt Rookie“ die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Jugendlichen und Eltern Arbeitsplätze und Chancen im Berufsleben in der Wirtschaftsregion Schwaz aufzuzeigen.

          • Wandertage der Mittelschulen Fügen

          • Am Beginn des neuen Schuljahres fand der heurige Wandertag der Mittelschulen Fügen statt. Die Klassen erkundeten, teilweise im Jahrgang zusammengefasst, verschiedenste Regionen des Bezirkes.

            Wandertage stellen immer ein großes Erlebnis für alle Klassen und für die Lehrpersonen dar und dienen dem Kennenlernen und dem Austausch untereinander. Nebenbei wurde geklettert, balanciert, gespielt und vor allem gelacht. Wir alle hatten viel Spaß und erfreuten uns an der Bewegung in der Natur.

          • Schulbeginn - freiwilliges Testangebot - Einverständniserklärung

          • Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

            • Laut Ministerium sollen die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit am ersten Schultag mit einem gültigen (PCR)-Test an die Schule kommen.
            • Es werden in den ersten drei Schultagen freiwillige Antigentests angeboten.
            • Für die zweite Schulwoche erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die das möchten, drei Antigentests mit nach Hause.

            Damit die Schülerinnen und Schüler getestet werden können, braucht es das Einverständnis der/des Erziehungsberechtigten – alles auf freiwilliger Basis!

            Ihr könnt die Einverständniserklärung unterhalb herunterladen und den Schülerinnen und Schülern bereits am Montag mitgeben, sollte das gewünscht sein.

            Wir freuen uns auf das neue Schuljahr!

            Das Team der MS Fügen 1

          • Infos zum Schujahr 22/23

          •  

            Das Team der MS Fügen 1 wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne und erholsame Ferien und freut sich auf ein gesundes Wiedersehen im Herbst!

             

            Schuljahr 2022/23 – Erste Schulwoche:

            Montag:        12.09.2022 + Wiederholungsprüfungen (09:25 Busrückfahrt)

            Dienstag:      13.09.2022 + Wiederholungsprüfungen (10:20 Busrückfahrt)

            Mittwoch:      14.09.2022 (12:20 Busrückfahrt)

            Donnerstag:  15.09.2022 (12:20 Busrückfahrt)

            Freitag:          16.09.2022 (12:20 Busrückfahrt)

             

            Journaldienst - Direktion - Ferienbeginn: 

            Montag,   11.07.2022               08:30 bis 11:00 Uhr

            Dienstag, 12.07.2022              08:30 bis 11:00 Uhr    

            Mittwoch, 13.07.2022              08:30 bis 11:00 Uhr

             

            Journaldienst - Direktion - Ferienende: 

            Mittwoch,   07.09.2022               08:30 bis 11:00 Uhr

            Donnerstag, 08.09.2022            08:30 bis 11:00 Uhr    

            Freitag, 09.09.2022                    08:30 bis 11:00 Uhr

            ​​

          • Wienwoche der 4. Klassen

          • Am Montag, den 20. Juni, um 08:00 Uhr traten wir unsere Reise nach Wien an.

            Die Lehrpersonen, die uns begleiteten, waren: Herr Schiestl, Frau Mennecke, Frau Zöhrer, Frau Kirchmaier, Frau Götz und unser „super“ Reiseleiter Herr Halder. Unser Busfahrer namens Philipp brachte uns heil an unser Ziel.

            In Wien angekommen, besuchten wir am späteren Nachmittag den Tierpark Schönbrunn. Dort gab es unendlich viele Tiere zu bestaunen und am meisten beeindruckten uns die Pinguine, Elefanten und Giraffen. Die Eisbären jedoch taten uns ein wenig leid. Am Abend hatten wir Zimmerbezug in der Jugendherberge Brigittenau, danach genossen wir ein Eis in der Eisdiele um die Ecke.

            Am nächsten Tag fuhren wir mit der U-Bahn zum ORF Zentrum, wo wir unseren Moderationskünsten freien Lauf lassen durften. Im Zentrum stärkten wir uns beim Mittagessen und später ging es ab in den Stephansdom. Dort hatten wir eine kurze Führung mit Besichtigung des Nord- bzw. Südturms und um 18:30 Uhr schauten wir uns das Musical “Cats” im Ronacher an.

            Am Mittwoch in der Früh begaben wir uns in das Museum der Illusionen. Zunächst konnten wir uns durchs Museum frei bewegen, anschließend verblüffte uns ein Zauberer mit seinen Tricks. Etwas später reisten wir im Time Travel in die Vergangenheit zu Sissi, Kaiser Franz Joseph, Kaiser Maximilian und vielen anderen bekannten Persönlichkeiten. Mit VR Brillen entdeckten wir, wie der Wiener Walzer getanzt wurde. Am Abend sahen wir uns im Gasometer-Kino den Film “Jurassic Park” an.

            Am Donnerstag gingen wir in die Mariahilfer Straße, dort konnten wir nach Herzenslust shoppen. Unser Highlight der ganzen Woche war der Praterbesuch am letzten Abend unserer Reise. Wir vergnügten uns mit den Fahrgeschäften  und hatten jede Menge Spaß.

            Am Freitag, den 14. Juni war unser Abreisetag und es ging wieder ab in die Heimat.

            Es war eine sehr schöne Woche, die uns immer in Erinnerung bleiben wird.

             

            Maria Gredler und Leonie Mauracher

          • Lignanowoche der 3.Klassen

          • Nach einer langen Zeit ohne gemeinsame Wochen konnten die dritten Klasse endlich die lang ersehnte Lignanowoche antreten. Neben täglichem Sport stand in erster Linie das gemeinamse Erlebnis im Vordergrund.

          • Landwirtschaft macht Schule: Mehr Bewusstsein für Kochen und Ernährung

          • Seit nicht weniger als 11 Jahren existiert die Initiative "Landwirtschaft macht Schule". Das ländliche Fortbildungsinstitut (LFI), die Landwirtschaftskammer, das Land Tirol, die Agrarmarketing Tirol, sowie fast die Hälfte der Schulen des Landes nehmen an dieser Aktion teil.FÜGEN (fh). Der Hintergrund der Aktion ist im Grund ernst, denn was den SchülerInnen hier vermittelt wird, lernt man für's Leben. Über 2.100 Unterrichtseinheiten und mehr als 300 Kocheinheiten haben geschulte Bäuerinnen aus ganz Tirol im Jahr 2021 geleistet. In Schulstunden, welche von den Bäuerinnen gehalten werden, bekommen die Kinder Wissen rund um Ernährung, Kochen und Regionalität vermittelt. Neben der Theorie werden auch Kocheinheiten angeboten und erfreuen sich größter Beliebtheit.

            "Es geht darum bei den Kindern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass z.B. Kochen nichts lästiges ist und man auch mit wenig Aufwand äußerst schmackhafte Speisen zubereiten kann. Die Begeisterung für das Selberkochen ist teils verloren gegangen und man hat sich auf sog. Convenience- und Fertigprodukte verlassen, aber wenn man über Geschmack und Frische redet, geht nichts über ein frisch zubereitetes Essen", erklärt Landesbäuerin Helga Brunschmid im Rahmen eins Presstermins in der NMS Fügen.
             

            Unterstützung

            Die Wissensvermittlung an die Kinder kann auch im größeren Kontexte gesehen werden denn es geht hier nicht nur um regionale Wirtschaftskreisläufe sondern im weitesten Sinne auch um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Landesrätin Beate Palfrader unterstützt die Initiative seit Beginn mit dem Land Tirol und erklärt:

            "Egal ab Wissen über Lebensmittel, oder praktische Kocheinheit - was die Kinder hier lernen, lernen sie für's Leben. In Sahen Konsumverhalten ist es wichtiger denn je sich auf Nahrungsmittel auf der Region zu konzentrieren und das zu kaufen was möglichst kurze Transportwege hat", erklärt Landesrätin Beate Palfrader. Dass es einen Mangel an Kochlehrer*innen gibt ist kein Geheimnis. In zahlreichen Schulen der Region werden Lehrer*innen mit der nötigen Erfahrung bzw. Ausbildung schmerzlich vermisst. Die fixe Aufnahme der gesamtheitlichen Thematik in den Lehrplan ist Bundessache und hier scheint nicht allzuviel Interesse dafür zu bestehen. Im neuen Lehrplan, welcher im Herbst 2023 kommt, werden Praxisstunden in der Küche erneut gekürzt.
             

            Schulische Praxis

            Im Unterricht in der NMS Fügen bei Direktor Helmut Mader konnte man sich gleich vor Ort von den Kochkünsten der SchülerInnen überzeugen. Kochlehrer Tobias Erler und seine SchülerInnen waren mit vollem Eifer dabei und unterhielten Unterstützung von Bäuerin Alexandra Kammerlander. Kräuter aus dem schuleigenen Garten wurden verwendet um dem Veggie-Burger die nötige Würze zu verleihen. 

            www.schuleambauernhof.at

            facebook.com/schulebauernhof.tirol

          • Abwechslungsreiche Skiwoche bei traumhaften Bedingungen

          • Ende März konnten die Erstklässler der MS Fügen 1 endlich ihre Skiwoche durchführen und das lange Warten hat sich gelohnt. Bei Bilderbuchverhältnissen, d.h. durchgehend blauer Himmel und ausgezeichnete Pisten, verbrachten fast 60 SchülerInnen mit ihren Lehrpersonen richtig coole Skitage in den heimischen Skigebieten. Neben einem umfangreichen Skitechnikprogramm kam auch der Spaß an der Bewegung nicht zu kurz. Natürlich wurden die Funparks voll genutzt und zahlreiche SchülerInnen konnten zusätzlich auf den extrakurzen Shortcarvern ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen.
            Eine „Lawinenübung“ mit den Experten der Bergrettung Kaltenbach brachte interessante Einblicke in die alpinen Gefahren und das Verhalten im Notfall. So konnte man auf praxisnahen Stationen vom Pieps bis zum Airbag alles ausprobieren. Ein besonderes Highlight gab es am Mittwoch in Hochfügen, wo zwei Gruppen den Vormittag mit dem norwegischen Ex-Skistar Aksel Lund Svindal verbringen durften. Im Rahmen eines Projektes der Laureus Schneetiger waren die SchülerInnen gemeinsam mit behinderten Jugendlichen nicht nur auf Skiern, sondern auch auf Figl und Skibob unterwegs.
            Alles in allem war es sicher eine spezielle Schulsportwoche, die den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Dank für die Bereitstellung der kostenlosen Liftkarten und Skibusse ergeht an dieser Stelle an die Bergbahnen Spieljoch, Hochfügen und Hochzillertal.

          • Fügener Mittelschulen ermittelten ihre Ski-MeisterInnen

          • Am Spieljoch wurde das traditionelle Skirennen der beiden Fügener Mittelschulen in Form eines Mini-Cross im Fun-Park durchgeführt und nicht weniger als 170 TeilnehmerInnen waren dazu angemeldet. Bei Kaiserwetter und perfekten Pistenverhältnissen verlief der gesamte Skitag verletzungsfrei und beim Rennen gab es keine Ausfälle. Die Tagesbestzeiten erzielten Emma Steinberger und Julian Palma (MS 1) bzw. Theresa Klingenschmid und Fabio Pfister (MS 2). Neben den Pokalen für Schnellsten in den Jahrgangswertungen wurden in einer Mittelzeit-Wertung auch noch zahlreiche schöne Sachpreise vergeben. Ein besonderer Dank für die hervorragende Unterstützung gebührt der Spieljochbahn, dem WSV Fügen, dem Schulsprengelverband, sowie den zahlreichen Betrieben und Institutionen für die Bereitstellung der Sachpreise.

             

            Ergebnislisten unter "NEWS AUS DEM SCHULALLTAG"

          • LehrerInnen - E-Mail-Adressen

          • Da derzeit keine Besuche an der Schule stattfinden dürfen, gibt es die Möglichkeit, schriftlich mit den betroffnenen Lehrpersonen Kontakt aufzunehmen. Unterhalb steht dazu eine Liste der E-Mail-Adressen der LehrerInnen für Sie bereit. Natürlich stehen sie in den Sprechstunden auch telefonsich zur Verfügung!

            Schöne Grüße,

            das Team der MS Fügen 1

          • Fügener MittelschülerInnen am Schießstand

          • FÜGEN. Im Rahmen des Projektes „Bewegte Schule“ besuchten vierzehn Erstklässler der Mittelschule Fügen 1 gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown den Schießstand der Schützengilde Fügen-Fügenberg. Nach einer theoretischen Unterweisung durch Oberschützenmeister Hubert Wachtler wurde am elektronischen Schießstand mit Luftgewehr und Kleinkaliber-Pistole fleißig geübt und anschließend gab es noch einen kleinen Wettkampf, bei dem sich Roland Klingenschmid als treffsicherster Schütze erwies. Unterstützt wurden die „Jungschützen“ von einigen Betreuern, denen an dieser Stelle herzlichst gedankt sein sollte. Durch die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem Verein haben schon zahlreiche SchülerInnen den Weg zum Schießsport gefunden.

          • Schule bleibt offen!

          • Liebe Eltern, geschätzte Erziehungsberechtigte,

             

            heute Vormittag hat auf Grund der widersprüchlichen Berichterstattung Verwirrung darüber geherrscht, ob die Schule trotz Lockdown offen bleibt. Deshalb haben wir den Schülerinnen und Schülern auch vorsichtshalber ihre Schulsachen mitgegeben.

            Vor kurzem haben wir nun die Nachricht vom Ministerium erhalten, dass die Schule ab 22. November 2021 grundsätzlich geöffnet bleibt. Ich bitte euch Folgendes zu beachten:

            • Der Präsenzunterricht in den einzelnen Klassen nach Stundenplan bleibt aufrecht. 
            • Schülerinnen und Schüler, die aufgrund des Wunsches der Eltern der Schule fernbleiben, können sich über die Stoffgebiete bei den zuständigen Lehrpersonen informieren. 
            • Flächendeckendes Distance Learning ist nicht vorgesehen
            • SchülerInnen, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen möchten, haben die Erlaubnis zum Fernbleiben vom Unterricht. Ein ärztliches Attest ist nicht erforderlich. Eine Meldung an den Klassenvorstand ist ausreichend. 
            • Für SchülerInnen gilt ab 22.11.2021 im gesamten Schulgebäude zumindest MNS-Pflicht (d.h. auch in den Klassen- und Gruppenräumen).
            • Entsprechende Maskenpausen werden eingeplant.
            • Alle SchülerInnen, die sich im Schulgebäude aufhalten, testen sich – wie gewohnt - zweimal mit Antigen-Test und mindestens einmal pro Woche mittels PCR-Test. 

             

            Schöne Grüße,

            das Team der MS Fügen 1

          • Freude schenken

          • Die aktuelle Corona Situation verlangt von uns Menschen sehr viel ab. Soziale Distanz und Abstand sind mittlerweile unsere täglichen Begleiter geworden. Umso wichtiger sind nun Werte wie Nächstenliebe und Zusammenhalt. Unter diesem Motto wurde von der 2b Klasse, der Mittelschule Fügen 1, ein kleines Projekt mit ihrem Klassenvorstand auf die Beine gestellt.

            „Freude schenken“ soll Brieffreundschaften zwischen Schülerinnen und Schülern und Bewohnerinnen und Bewohnern des Franziskusheimes entstehen lassen. Einige Zeilen der Herzlichkeit und Freude soll die Bewohner dort aufheitern, ihnen Kraft schenken und ihnen das Gefühl vermitteln, dass jemand an sie denkt.

            Am 11. Oktober 2021 durften wir den Brieffreunden im Franziskusheim einen Besuch abstatten, die Freude war groß und der Gesprächsstoff ging den Beteiligten nicht aus.

            Kathrin Schlögl, BEd

          • Rookie-Schnuppertage

          • Die Entscheidung, ob ein Schüler oder eine Schülerin eine höhere Schule besucht oder eine Lehre absolviert, fällt in den allermeisten Fällen im 1. Halbjahr der 4. Klasse der Mittelschule. Dies ist für viele Eltern und Kinder eine nicht ganz einfache Zeit. Mit den Rookie-Schnuppertagen soll den Jugendlichen eine Entscheidungserleichterung geboten werden.

            So hatten am 12. und 13. Oktober 2021 die SchülerInnen der 4. Klassen beider Mittelschulen die Möglichkeit, verschiedene teilnehmende Betriebe zu erkunden und in einen Lehrberuf hineinzuschnuppern. Unterstützt wird das „Rookie-Projekt“ von der Wirtschaftskammer Schwaz und verschiedenen Betrieben des Bezirkes, um den Teilnehmern eine berufspraktische Aktivität zu bieten. Die mitmachenden Betriebe sehen im „Projekt Rookie“ eine Möglichkeit, sich zu präsentieren und Jugendlichen und Eltern Arbeitsplätze und Chancen im Berufsleben in der Wirtschaftsregion Schwaz zu zeigen.

            Daniel Schiestl, BEd

          • Kennenlerntage - 1. Klassen

          • Damit sich die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler und die ihre Klassenvorstände besser kennenlernen, verbrachten die ersten Klassen der Mittelschule Fügen 1 bereits in der vierten Schulwoche ihre Kennenlerntage inklusive Übernachtung auf der Kohleralm.

            Die Erstklässler verbrachten zwei großartige Tage am Berg, wo sie mit unterschiedlichen Spielen und Übungen ihre Klassengemeinschaft stärken konnten.

            Wir möchten uns beim Team der Kohleralm herzlich für die freundliche Aufnahme und die spitzen Verpflegung bedanken!

            Sabine Lechner, BEd